Die Frankfurter RG Germania blickt auf eine der erfolgreichsten Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (U17/U19/U23) in der Vereinsgeschichte zurück. Mit vier Gold, fünfmal Silber und viermal Bronze und mehreren Top-Platzierungen in allen Altersklassen bestätigen die Athletinnen und Athleten die herausragende Arbeit des Vereins – und schreiben gleichzeitig Geschichte.
U23-Ergebnisse:
Malou Wollenhaupt, Antonia Labonde, Rianne Lagerpusch, Alvar Flöter, Keno Salzmann und Landestrainer Alexander Usen für die U23 Weltmeisterschaften in Poznan (POL) nominiert.
Gold für Charlotte Johnson im Frauen-Vierer mit St. B in 7:43,15 min mit der Renngemeinschaft dem SC Magdeburg / RC Potsdam / RCGD Düsseldorf und Weilburger RV
Silber im Männer-Vierer ohne und damit Nominierung für die U23-WM
Rgm. Frankfurter RG Germania / Karlsruher RV Wiking / RG Speyer
Keno Salzmann (2005, FRGG), Alvar Flöter (2005, FRGG), Lars Trampert (2006,KRVW), Maximilian Brill (2006, RGS)
Silber im Männer-Achter U23 (SM 8+):
Alvar Flöter und Keno Salzmann erreichen mit ihrer Renngemeinschaft das A-Finale und belegen einen starken zweiten Platz. Sie konnten lediglich durch den designierten Achter des Deutschen Ruderverbandes für die U23 WM geschlagen werden.
Silber für Paul Josenhans im Leichtgewichts-Männer-Doppelvier
Rgm. Ratzeburger RC / Frankfurter RG Germania / RV Neptun Konstanz / GTRV Neuwied
Malte Machwitz (2003, RRC), Paul Josenhans (2005, FRGG), Paul Maissenhaelter (2004, Neptun Konstanz), Linus David (2004, GTRVN)
Bronze für Paul Josenhans im Leichtgewichts Männer Einer hinter Mats Winkels (Düsseldorf) und Luca Britten (Saarbrücken).
Bronze für Charlotte Johnson im Frauen-Achter U23 (SF 8+) in der Rgm. SC Magdeburg / Weilburger RV / RC Potsdam / RV Münster / RG München 1972 / Frankfurter RG Germania / Bessel Minden
4. Platz im Frauen-Achter U23 (SF 8+):
Lena Ivanda sitzt in einer vielseitigen Süd-Renngemeinschaft im A-Finale und trägt zum fünften Rang bei.
5. Platz im Frauen-Zweier ohne U23 (SF 2-):
Lena Ivanda holt mit Leonie Goller aus Friedrichshafen den fünften Platz im Finale.
Rianne Lagerpusch zog ins Finale der besten sechs Skullerinnen im Einer ein. Hier musste sie leider krankheitsbedingt abmelden.
U19-Ergebnisse (Junior:innen A)
Gold & Direktnominierung für die JWM in Trakai (LTU)
Leander Reinelt und Ensio Flöter gewinnen den Junioren-Zweier ohne Stm. A (JM 2- A) in 6:42,88 Minuten. Ungeschlagen qualifiziert sich ein reines Germania-Mannschaftsboot direkt für die Junioren-Weltmeisterschaften. Das Boot wird bei den U19 Weltmeisterschaften von Vereinstrainer Yannick Burg betreut.
Silber im Junioren-Achter A (JM 8+ A) für Leander Reinelt, Ensio Flöter fährt eine Renngemeinschaft mit starker Germania-Beteiligung auf Platz 2.
Silber für Felicitas Mauerwerk im Juniorinnen-Achter mit St. A
Bronze für den Vereinsvierer mit Steuermann: Henrik Pein, Richard Haack, Timm Runtemund, Daniel Scherb und Steuermann Emil Eichmeyer rudern als einziges Vereinsboot aufs Treppchen.
Platz 4 für Felicitas Mauerwerk im Juniorinnen-Vierer mit St. A
Platz 5 für Timm Runtemund, Richard Haack, Arnau Müller-Rubio, Paul Tamussino und Daniel Scherb im Junioren-Achter mit St. A
Platz 6 für Paul Tamussino und Arnau Müller-Rubio im Junioren-Vierer ohne St. A
Platz 9 für Jakob Gelsen im Junioren-Doppelzweier mit seinem Frankfurter Bootspartner Felix von Hörde
Platz 11 für Karla Friedrich im U19 Einer
U17-Ergebnisse (Junior:innen B)
Gold im Juniorinnen Einer
Helena Tibitanzl dominiert den U17 Juniorinnen Einer. Ungeschlagen gewinnt Tibitanzl den U17 Einer. Es ist davon auszugehen, dass der Deutsche Ruderverband diese Leistung mit einer Nominierung zum Baltic Cup anerkennen wird.
Gold im Juniorinnen-Achter B (JF 8+ B):
Emilia Kratz und Helena Tibitanzl gewinnen gemeinsam mit ihrer hessischen Renngemeinschaft in 5:04,55 Minuten das A-Finale.
Bronze im hessischen U17 Junioren-Achter mit Steuermann für Jan Jasper Kewitz.
Platz 5 im Junioren-Doppelvierer mit St. B für Konstantin Muthesius und Noah Röske in Renngemeinschaft mit Hanau und Kassel.
11. Platz im Junioren-Doppelzweier B (JM 2x B):
Oskar Dietrich und Maximilian Preuße erreichen das Halbfinale, verpassen jedoch knapp das A-Finale.
Vorstand Sport Johannes Karg: „Was wir in Köln gesehen haben, ist ein Durchbruch für unseren Verein. Der erste direkte JWM-Start eines Germania-Zweiers ist historisch – und zugleich Ansporn. Viele Kleinboote bei den anstehenden Weltmeisterschaften und internationalen Wettkämpfen sind durch Germanen besetzt. Das zeigt die Leistungsfähigkeit des Vereins und der Region. Auch in der Breite zeigen unsere Nachwuchsabteilungen in U17 und U23, dass wir bestens aufgestellt sind“, so Vorstand Johannes Karg.
„Mein großer Dank gilt unserem leitenden Trainern Yannick Burg, Alexander Usen. Zusammen mit den U17 Trainern Keno Salzmann und Paul Josenhans haben sie die Grundlage für dieses historische Ergebnis gelegt. Auch ohne den unermüdlichen Einsatz des Elternteams wären diese Leistungen im Glutofen von Köln-Fühlingen wäre diese Erfolgsserie nicht möglich. Der Vorstand freut sich auf die anstehenden Feierlichkeiten, um dieses Engagement und Leistungen entsprechend zu würdigen.“